Wie bereits erwähnt, ist das richtige Kühlkonzept für den PC ziemlich wichtig. Mit der richtigen Kühlung der Komponenten erreichen diese eine längere Lebenszeit und natürlich wirkt es sich auch auf den Geräuschpegel des Systems aus. Eine effektive und leise Kühlung des PCs ist mit ein paar kleinen Tricks leicht umzusetzen. (mehr …)
Tutorials
Wer bis hierhin am Ball geblieben ist, hat jetzt alle benötigten Komponenten zusammen. Was jetzt noch fehlt sind ist ein angemessenes Gehäuse für die ganzen Komponenten und selbstverständlich die Stromversorgung, welche ausreichend dimensioniert sein muss. Bei Gehäusen gibt es gewaltige Unterschiede und auch bei Netzteilen greifen Neulinge gerne mal komplett falsch ins Regal. (mehr …)
Dieser Teil der Hardwareberatung auf dem Weg zum ersten selbst gebautem PC widmet sich den Grafikkarten. Es gibt Karten für nur ein paar Euro und welche, für die man schon einen gebrauchten Kleinwagen bekommt. Außerdem gibt es ja noch unterschiedliche Hersteller und Chipfabrikanten wie NVIDIA und AMD, und auch hier gibt es dann die Sache mit den ganzen unterschiedlichen Modellnummern. (mehr …)
Auch dieses Thema wird schnell geklärt sein. SSD, HDD, SATA, SATA II etc. sind keine böhmischen Dörfer. Auch die Wahl des optischen Laufwerks ist kein Hexenwerk. Wichtiger ist die Frage, ob eine SSD Sinn macht oder nicht. Denn schon auf den ersten Blick sieht man, dass diese relativ wenig Speicherplatz bieten, dafür aber deutlich teurer als normale Festplatten sind, vor allem, wenn man den Preis pro Gigabyte berechnet. (mehr …)
Nach der Wahl von Prozessor und Mainboard wird die ganze Sache etwas einfacher. Die Wahl des Arbeitsspeichers gehört zu den mit Abstand einfachsten Aufgaben, wenn man sich seinen ersten eigenen PC zusammenstellt. Sicherlich gibt es da auch viele Daten, Werte und Feinheiten, die beachtet werden können, aber für diesen allgemeinen Zweck gilt, dass es einfach nur genug Speicher sein muss. (mehr …)
Ist die Entscheidung für einen bestimmten Prozessor gefallen, geht es weiter mit der Hardwaresuche. Der nächste Schritt ist das Mainboard. Auch diese Wahl will mit Bedacht gefällt werden, denn das Mainboard verbindet schließlich alle Komponenten mit einander. Nur welcher Sockel, welches Format, welcher Chipsatz, USB 2.0, USB 3.0, SATA, eSATA, Firewire, PCIe, WiFi, BIOS… Alles klar? Wenn nicht, dann wird das jetzt geändert. (mehr …)
Der Prozessor ist maßgeblich für die Leistung des Computers verantwortlich. Deswegen soll der Weg zum selbst zusammengestellten PC hier beginnen. Man steht erst einmal nur vor der Wahl zwischen Intel und AMD. Das macht die Sache theoretisch einfach, aber welche Marke soll man wählen? Und wenn man sich entschieden hat, welches konkrete Modell? Zweikerner, Vierkerner, oder gar noch mehr? Was ist mit der Taktrate und was versteckt sich hinter den […]
Diese neue Serie auf techweblog.de ist für alle Leute gedacht, die sich einen eigenen PC zusammenstellen möchten. Da die Auswahl der richtigen Hardware besonders unerfahrene Menschen vor unlösbar erscheinende Aufgaben stellt, sollen hier nach und nach Fragen beantwortet werden wie „Welchen Prozessor brauche ich?“, „SSD oder Festplatte, was ist eigentlich der Unterschied?“ oder „Wie stark muss das Netzteil sein?“. (mehr …)
Wer sich häufiger in Computerforen aufhält, wird in der Regel oft auf Fragen bezüglich der Hardwarekonfiguration stoßen. Auch sehr oft vertreten sind billige PC-Angebote bei eBay oder aus Prospekten der großen Elektronikhändler. Was ist nun davon zu halten? Was ist besser, was ist günstiger? Und wenn man keine Ahnung von Hardware hat, kann man sich trotzdem einen PC selbst zusammenbasteln? (mehr …)
Microsofts Betriebssystem Windows 8 hat ja viele Vorteile, aber auch noch den ein oder anderen Bug. Einer der für mich persönlich am nervigsten ist der, dass Windows jedes mal nach dem booten auf dem Startbildschirm nach einem Passwort fragt, selbst wenn es eigentlich nicht sollte. (mehr …)